Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /kunden/207690_59581/webseiten/www.gym-warstein.de/surfer/connect.php on line 6
Gymnasium der Stadt Warstein
Hauptseite
                      Aktuelle Infos...
               Unterricht & Mehr
         Projekte, AG`s, ...
     SchülerInnen, Kollegium, Eltern, ...
  Informationen, Daten zur Schule
 Fotos, Videos, Newsletter ...
GymNet Warstein - das Ehemaligen-Netzwerk
Links zu interessanten Seiten
Mit dem Abi geht 'ne Menge!
Inhaltsverzeichnis...
So erreichen Sie uns...







Einloggen



  Praktikums-Bericht
Genau hinschauen, hinhören und dann berichten!

Struktur des Praktikum-Berichtes:

• Inhaltsverzeichnis
• Erwartungshorizont
• Angaben zum Betrieb
• Beschreibung der Haupttätigkeiten
• Schwerpunktthema (siehe rechts)
• Reflexion
• Quellenangaben


Erwartungshorizont:
(Kriterien für die Auswahl des Praktikumsplatzes; Vorerfahrungen/Vorkenntnisse bezüglich des Betriebes / der zu erwartenden Tätigkeit; Erwartungen hinsichtlich Erfahrungen, die im Praktikum gemacht werden, Ansprüche, die an einen als Praktikant gerichtet sind und Vorstellungen davon, wie es im kollegialen Miteinander im Praktikumsbetrieb sein wird; weitere Aspekte/Gedanken, die einen im Vorfeld eines solchen Projektes beschäftigen);


Zum Betriebspraktikum gehört die Bearbeitung einem Schwerpunktthema, die die Gegebenheiten der Praktikumsstelle als Ausgangspunkt hat.

Die Auseinandersetzung mit dieser Themenstellung soll in einem Umfang von 3-4 Schreibmaschinenseiten erfolgen und zwei Wochen nach Ende des Praktikums vorgelegt werden.

Eine der folgenden Themenstellungen ist zu bearbeiten:

o Die Produktion
(technischer Produktionsablauf, sein Wandel u. seine ökonomischen und ökologischen Abhängigkeiten)

o Die Situation der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters im Betrieb
(die Arbeitsbedingungen z.B. Arbeitsplatzgestaltung, Anforderungen, Kontrollen, Formen der Zusammenarbeit ...)

o Wege der Qualifikation
(Ausbildung, Weiter-Qualifikation, (innerbetriebliche) Aufstiegsmöglichkeiten)

o Die Ziele und das Selbstverständnis des Betriebes
(Firmenphilosophie bezüglich der Außendarstellung bzw. der Organisation der Arbeitsabläufe)

o Aufbau des Betriebes
(Unternehmens-, Hierarchie- und Entscheidungsstrukturen)

o Modelle der Arbeitszeitgestaltung im betrieblichen Alltag
(Schicht-, Kurz-, Teilzeit-, Wochenendarbeit)

o Die Rolle der Computertechnik / EDV im Betrieb

o Die betriebliche Mitbestimmung im betrieblichen Alltag
(Wie funktioniert sie?  Welche Aufgaben fallen ihr zu?)

o Unterschiede in Tätigkeitsbereichen von Männern und Frauen

o Das Entlohnungssystem und besondere soziale Leistungen des Betriebes